Netzwerk autarker Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten

?berblick

Für die Untersuchung der Schadstoffverteilung in st?dtischen Gebieten, wie sie auch intensiv in verschiedenen parallelen iCity-Projekten untersucht werden, werden Messdaten mit hoher r?umlicher Aufl?sung ben?tigt. Bisherige Messsysteme sind aufgrund ihrer Gr??e und Komplexit?t nur an wenigen Standorten verfügbar oder k?nnen aufgrund Ihres Energiebedarfs nur an speziellen Standorten mit geeignetem Stromanschluss installiert werden.?Ziel dieses Projektes ist daher die Entwicklung kompakter Sensorsysteme zur r?umlichen Erfassung von Umweltdaten (Feinstaub, CO2, Temperatur, …), welche einen sehr niedrigen Energieverbrauch aufweisen, so dass sie autark über einen l?ngeren Zeitraum operieren k?nnen. Dadurch kann solch ein Sensornetzwerk sehr flexibel mit vielen Sensoren an beliebigen Orten aufgebaut werden.

Fragestellung

Wichtige Fragestellung sind hierbei zum einen wie Sensorsysteme zur Erfassung von Umweltdaten kompakt und energieautark aufgebaut werden k?nnen, so dass sie m?glichst einfach und flexibel installiert werden k?nnen. Zum anderen gilt es zu untersuchen, wie hierbei trotzdem eine hohe Messgenauigkeit sichergestellt werden kann.

Vorgehensweise

Für einen kompakten Aufbau werden geeignete Sensorelemente hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und der Messgenauigkeit analysiert und selektiert sowie das Gesamtsystem auf einen m?glichst autarken Betrieb optimiert. Gleichzeitig wird die Messgenauigkeit unter den verschiedenen Betriebsbedingungen analysiert und das optimale Verh?ltnis zwischen Messgenauigkeit und Laufzeit des Systems ermittelt. Auch M?glichkeiten, die Laufzeit des Systems durch zus?tzliche Energiequellen zu verl?ngern, werden hierzu untersucht.

Angestrebte Ergebnisse

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Sensornetzwerkes für die Erfassung von Umweltdaten, an welchem die Funktionsweise und M?glichkeiten des Systems demonstriert werden und welches für vertiefte Untersuchungen der Verteilung und Ausbreitung von Schadstoffen eingesetzt werden kann. Ebenfalls werden erste Ergebnisse zu der Verteilung der Schadstoffe ermittelt.

LeitungProf. Dr. Detlef Pape
WebseiteiCity: Intelligente Stadt
E-Mailicity@hft-stuttgart.de
F?rdergeberBundesministerium für Bildung und Forschung ?(BMBF)

Programm

Forschung an Fachhochschulen

Ausschreibung

Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region (FH-Impuls)

Laufzeit01.09.2021 - 31.08.2023, verl?ngert bis 30.04.2024

Team

Name & Position E-Mail & Telefon Büro
Professor+49 711 8926 2593 2/145