365体育备用网址_365最新备用网址

图片

Person h?lt Vortrag

HFT meets IBA: #1 – Stadtklima und Grünr?ume

Klimafreundliche Stadtplanung: Konzepte für Stuttgart aus Forschung und Praxis

Die Vortragsreihe HFT meets IBA pr?sentiert innovative L?sungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung in der Region Stuttgart

Hitzeperioden im Sommer, starke Niederschl?ge im Winter – der Klimawandel bedeutet in Zukunft zunehmend eine Herausforderung für St?dte und Stadtplanung. Im ersten Vortrag der Reihe von ?HFT meets IBA“ ging es daher um ?Stadtklima und Grünr?ume“. Die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) und die IBA‘27 veranstalten gemeinsam eine Vortragsreihe. Architekten, Planer aus den Kommunen, Vertreter der Wirtschaftsf?rderung Region Stuttgart (WRS) und interessierte Bürgerinnen und Bürger informierten sich über neue Impulse aus dem Bereich Stadtplanung und Forschung. Die Veranstaltung fand am 23. Januar 20 im Das Gutbrod statt, dem Treffpunkt der Region Stuttgart.

Folgen des Klimawandels für die Region

?Klimaschutz war gestern – wir haben als Gesellschaft den Zug verpasst, um hier wirkungsvolle Ma?nahmen zu ergreifen. Es geht nun um Klimaanpassungsma?nahmen, die immer dringlicher werden“, sagte Dr. Steffen Wurzbacher, Gesch?ftsführer des HFT Forschungsschwerpunktes ?Energieeffiziente Geb?ude und Nachhaltige Stadtentwicklung“, der die Reihe initiiert hat. Die Folgen: L?ngere Trockenphasen in der sommerlichen Wachstumsperiode und mehr Starkregen in der winterlichen Ruhephase bedeuteten Stress für die Vegetation und Stress für die Pflege der st?dtischen Grünr?ume. Erwartet wird auch die Zunahme eher kleinr?umiger ?berschwemmungen im Bereich der Nebenflüsse des Neckars. Diese haben potenziell zerst?rerische Kraft, so die Prognose im Klimaanpassungskonzept der Stadt Stuttgart.

Was kann Stadtplanung gegen Folgen des Klimawandels tun?

?ber die Rahmenbedingungen klimagerechter Stadtplanung sprach Dr. Christoph Diepes, Leiter der Stadtplanung der Stadt Hagen. ?Klimawandel ist keine Erfindung, Klimawandel ist faktisch.“ Vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten seien Rekorde gebrochen worden, was ansteigende Temperaturen, das Potenzial für Stürme und Trinkwasserknappheit anbelangt. Ein zentrales Problem sei die Erw?rmung von St?dten, da es aufgrund der dichten Bebauung h?ufig an Durchlüftungskorridoren mangele.

Jede Kommune k?nne jedoch selbst in der Bauleitplanung festlegen, ob sie Ma?nahmen zum Klimaschutz und Klimaanpassung umsetzen m?chte, betonte der Stadtplaner. Viele St?dte und Gemeinden h?tten hier aber keine konkreten Standards. Diepes empfahl daher, dass sie sich konkrete Standards für ein gesundes Stadtklima setzen sollten.

Standards für gesundes Stadtklima in Stuttgart

Solche Standards gibt es bereits in der Stadt Stuttgart, zum Beispiel beim Stuttgarter Innenentwicklungsmodell (SIM) und den Stuttgarter Rahmenplan Halbh?henlagen, erl?uterte Rainer Kapp, Leiter der Stadtklimatologie im Amt für Umweltschutz Stuttgart. In der Bauleitplanung, etwa im Rahmenplan Halbh?henlagen, hat die Stadt Stuttgart rund 50 konkrete Ma?nahmen festgelegt, um für Frischluftschneisen und eine abkühlende Infrastruktur zu sorgen. Im Bereich Neckarpark seien zudem Retentionsfl?chen als Wasserabflussm?glichkeit geschaffen worden. Au?erdem wurden autofreie Wege, wasserdurchl?ssige Bel?ge, Begrünung von D?chern und Fassaden sowie das Pflanzen von B?umen planerisch festgelegt. Um die Belastung der Bürgerinnen und Bürger durch den Verkehrsl?rm zu lindern, versuche man, die Struktur des Baus so zu optimieren, dass auf der l?rmabgewandten Seite ruhige Bereich wie zum Beispiel Innenh?fe geschaffen werden.

Im Rahmenplan Halbh?henlagen werde zudem Wert auf die Durchlüftung des Gebietes mit Kaltluft durch unbebaute Fl?chen gelegt. So hat die Stadt Stuttgart auch punktuell ein entsprechendes Bauverbot erwirkt. ?Wenn man es entsprechend begründet, darf die Kommune bzw. der Gemeinderat dem Stadtklima einen solchen Wert beimessen“, so Kapp. Dies habe auch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts best?tigt, das die Klage von Bauherren auf Erteilung von Baugenehmigungen abgewiesen hatte.

Kapps Fazit: ?Wir haben in Stuttgart schon immer Handlungsbedarf und viel ?bung, stadtklimatische Belange in die Planung einzubringen.“ Aufgrund der zunehmenden Problematik durch den Klimawandel müsse sich Stuttgart jedoch noch mehr engagieren und besser aufstellen. Wichtig sei es die Politik zu sensibilisieren und die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig durch Bürgerbeteiligungen mit ins Boot zu nehmen. Ohne den Rückhalt der Bev?lkerung, die dann selbst klimagerechte Stadtplanung einfordern k?nne, gehe es nicht.

Innovativer Ansatz: Wasserwiederverwendung

Einen innovativen Vortrag zum Thema Wasserwiederverwendung (Water Reuse) hielt die Ingenieurin Prof. Dr. Sonja Bauer vom Fachgebiet Geod?tisches Landmanagement/Amtliches Vermessungswesen der HFT Stuttgart. Sie bezog sich vor allem auf das Projekt ?Semizentral“, das an ihrer vorigen Hochschule, der TU Darmstadt, in Zusammenarbeit mit Partnern aus China und Deutschland für schnell wachsende urbane R?ume entwickelt wurde. In Teilen Chinas werden bereits Abw?sser wiederaufbereitet und für spezielle Zwecke wie die Bew?sserung von Grünanlagen, das Kühlwasser industrieller Anlagen, Toilettenspülungen oder die Stra?enreinigung verwendet.

Ein Ansatz sei es, getrennte Rohrleitungsnetze für Grauwasser (h?usliches Abwasser ohne F?kalien) und Schwarzwasser (Schmutzwasser aus den Toiletten) bereitzustellen. Dies biete sich auch für spezielle Kreisl?ufe innerhalb von Stadtgebieten und Industrieanlagen an. So werden etwa in der chinesischen Stadt Qingdao in einem sogenannten ?Ressource- and Recovery-Center (RRC)“ Schwarzwasser und Grauwasser in getrennten Modulen geleitet und aufbereitet. Das Grauwasser wird für die Toilettenspülung der angrenzenden Siedlungen und für die Bew?sserung der Grünanlagen verwendet. Das Wassereinsparungs-Potenzial liegt etwa bei 30%, kalkulierte Bauer. In Qingdao betr?gt der Wasserverbrauch pro Einwohner und pro Tag 109 Liter – zum Vergleich – in den USA sind es 400 Liter und in Deutschland 120 Liter.

Obwohl man in Deutschland von solchen ?berlegungen noch weit entfernt sei, k?nnten die Beispiele aus Asien auch ein wichtiger Impuls für die Zukunft unserer St?dte sein, betonte die HFT-Professorin. Keine L?sung k?nne es jedoch sein, bei Dürreperioden in Deutschland etwa Stadtb?ume zus?tzlich mit Trinkwasser zu gie?en, zumal in einzelnen St?dten in Hessen auch das Trinkwasser w?hrend des Hitzesommers knapp geworden sei, sagte sie.

Vision?res Konzept: Baubotanik

Vision?re Vorstellungen zur Baubotanik pr?sentierte Oliver Storz vom Bureau Baubotanik Schwertfeger Storz. Dabei handelt es sich um Mischkonstruktionen aus lebenden Pflanzen und herk?mmlichen Bauteilen: Storz zeigte in seiner Pr?sentation unter anderem Bauwerke, die von Weidenst?mme getragen werden und Pflanzen, die zu einer Baukonstruktion verwachsen. Hierdurch sind sie in der Lage, im Laufe der Zeit Tr?gereigenschaft von Stahl oder Beton zu übernehmen. Die Architekten setzen ihre Projekte in ganz Deutschland um, unter anderem im ?Theater Of The Long Now“ auf einer Brachfl?che am Stuttgarter Nordbahnhof.

Susanne Rytina, Forschungs- und Wissenschaftskommunikation, M4_LAB (susanne.rytina@hft-stuttgart.de)

Kontakt

Steffen Wurzbacher
Steffen Wurzbacher steffen.wurzbacher@hft-stuttgart.de +49 711 8926 2957
Ver?ffentlichungsdatum: 31. Januar 2020 Von Susanne Rytina ()