Mobilit?t ist eine Grundvoraussetzung unseres Lebens und Wirtschaftens geworden. Unter dem Einfluss von Klimawandel, Ressourcenverknappung und demografischen Verschiebungen kommt ihr eine Schlüsselfunktion in der Daseinsfürsorge zu. Die Herausforderungen, die mit den anstehenden ?nderungen einhergehen, erfordern von den Kommunen und Regionen zunehmend komplexere Infrastrukturkonzepte und -planungen. Von der Bauindustrie werden intelligente und innovative Bauleistungen erwartet, um im nationalen und internationalen Wettbewerb diese infrastrukturellen Anpassungen effektiv und effizient mit und für die Gesellschaft realisieren zu k?nnen.

Der 365体育备用网址_365最新备用网址@-Studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen in Planung, Bau, Erhaltung, Betrieb sowie Steuerung von Verkehrsinfrastruktur vertiefen und erweitern wollen.

In interdisziplin?rer Ausrichtung werden die wirtschaftlichen, technischen, baubetrieblichen und juristischen Komponenten von Planung, Entwurf, Bau, Betrieb und Erhaltung von Verkehrsanlagen behandelt. Dabei werden alle Verkehrstr?ger - Stra?e, Schiene, Wasser und Luft - sowie alle Mobilit?tsformen vom Individualverkehr bis zum ?ffentlichen Personennahverkehr einbezogen.

Die Studieninhalte werden praxisnah und interaktiv in kleinen Gruppen vermittelt, so dass jedem genug Zeit für Fragen und Diskussionen zur Verfügung steht. Durch die Zusammenfassung von Lehrveranstaltungen in Bl?cken entstehen zwischen den Pr?senzphasen frei verfügbare Tage.

Die Regelstudienzeit betr?gt 3 Semester. Der Schwerpunkt im letzten Semester liegt auf der Anfertigung einer umfangreichen 365体育备用网址_365最新备用网址@-Thesis. Ein Einstieg in den Studiengang ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester m?glich.

Die Absolventen erhalten als Abschluss des akademischen Grads MASTER OF ENGINEERING (M.Eng.)

Bewerbung

15. Juni (für das Wintersemester)
15. Dezember (für das Sommersemester)

Regelstudienzeit

3 Semester

Abschluss

365体育备用网址_365最新备用网址@ of Engineering (M.Eng.)

Inhalt

Wenn Sie herausfinden m?chten, wie Verkehrsinfrastruktur funktioniert und welche technischen und planerischen Gedanken diesen zugrunde liegen, dann sind Sie bei uns richtig. Vertiefen Sie das, was Sie im Bereich Verkehrsplanung und Entwurf, Stra?enbautechnik und Betrieb sowie Verkehrsentwicklungsplanung gelernt haben.

Einen detaillierten Ablauf des Studiums mit allen Modulen k?nnen Sie in der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung unseres Studienganges einsehen.
Die Modulbeschreibungen geben einen Eindruck von den konkreten Studieninhalten. Die für jedes Semester aktuellen und vollst?ndigen Modulbeschreibungen samt Detailinformationen finden Sie im Modulhandbuch.

Akkreditierung

Der Studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement wurde im September 2020 erneut erfolgreich akkreditiert.

Hier geht?s zum Zertifikat des Studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement.

News
Top

Schwerpunkte

Das Studium umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Verkehrs- und Raumplanung
  • Siedlungsstruktur und Mobilit?tsentwicklung
  • Verkehrsmanagement / Verkehrssteuerung
  • Zustandserfassung und -bewertung von Infrastruktureinrichtungen
  • Betrieb und Erhalt von Stra?en
  • Betrieb von ?PNV / Schienenverkehr
  • Betrieb von Flugh?fen
  • Binnenschifffahrt und H?fen

Dieses breite Spektrum an Studieninhalten wird an der Hochschule für Technik Stuttgart praxisnah vermittelt. Durch einen intensiven Austausch mit Fachbeh?rden, Ingenieurbüros und Bauunternehmer erhalten sie praxisorientierte Einblicke in Betriebsabl?ufe, Planung und Finanzierung von Projekten sowie in Unternehmensstrukturen.

Praxisbezug

Die Grunds?tze des Studiengangs der ?Breite“ (verschiedene Verkehrstr?ger) und ?Tiefe“ (Lebenszyklus von Verkehrsinfrastrukturen) mit den Schwerpunkten Betreiben und Weiterentwickeln von Verkehrsinfrastrukturen drückt sich vor dem Hintergrund eines gr??tm?glichen Qualit?tsanspruches unter anderem darin aus, dass ausgewiesene Fachleute von Firmen (STRABAG AG, SSB AG, DB AG), der ?ffentlichen Hand (Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Wasser- und Schifffahrtsamt Stuttgart) sowie Consultingunternehmen als Lehrbeauftragte berufen wurden. Aufgrund dieser personellen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis besitzt der Studiengang einen gro?en Bezug zu aktuellen Aufgaben, Fragestellungen sowie L?sungsans?tzen (z.B. Baustelle 4.0) aus dem Bereich Verkehr/Mobilit?t.

Eine Gruppe von 365体育备用网址_365最新备用网址@den in einem Steinbruch

Integraler Bestandteil des Konzeptes des Studienganges sind die in den einzelnen Modulen eingebundenen (Tages-)Exkursionen und Fachbesichtigungen. In der Regel laufen diese Exkursionen und Besichtigungen im Vor- bzw. Nachgang zu spezifischen Themenkomplexen ab und bilden so zum einen eine zus?tzliche M?glichkeit, das Gelernte zu wiederhohlen bzw. zu vertiefen und zum anderen die M?glichkeit des Transfers von Praxis zu Theorie bzw. von Theorie zu Praxis.
Darüber hinaus weist der Studiengang in den ersten beiden Semestern Studienprojekte aus. Mit diesen Projekten bietet der Studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement den 365体育备用网址_365最新备用网址@den die M?glichkeit zur praktischen Anwendung ihres in ihren bisherigen Studieng?ngen erworbenen Grundfachwissens. Im Vordergrund steht dabei das Erlernen von inhaltlicher und zeitlicher Organisation innerhalb eines Teams.

Ein Plan

Die Bearbeitung von Aufgaben innerhalb eines Projekts verlangt neben einem fundierten theoretischen Wissen das gemeinsame Erkennen, Priorisieren und L?sen ma?geblicher Probleme sowie die F?higkeit zur Kompromissfindung. Die Projektteilnehmer sollen sich darüber hinaus der Interdisziplinarit?t komplexer Planungsaufgaben sowie des sich bietenden breiten Spektrums unterschiedlicher L?sungsans?tze bewusst werden.

Die jeweiligen Projekte beziehen sich dabei in der Regel auf konkrete Fragestellungen aus der Praxis und werden in ihrer Bearbeitung nicht nur durch die Hochschule, sondern auch durch die jeweiligen Vorhabentr?ger (Zweckverb?nde, Stra?enbaulasttr?ger, Stadtplanungs?mter etc.) begleitet.

In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung G?ppingen führten die 365体育备用网址_365最新备用网址@den im WS 22/23 die Grundlagenuntersuchungen für einen Mobilit?tsentwicklungsplan durch. Die Hauptaufgabe bestand darin, eine umfassende Analyse des aktuellen Verkehrs- und Mobilit?tssystems in G?ppingen durchzuführen. Ziel war es, den Status quo der Verkehrssituation zu ermitteln, St?rken und Schw?chen zu identifizieren und Handlungsfelder aufzuzeigen. Dies sollte als Grundlage für die Entwicklung einer zukunftsorientierten Mobilit?tsstrategie dienen. Zus?tzlich wurde geprüft, welche Planungsunterlagen bereits vorhanden sind und welche noch erstellt werden müssen. Die Ergebnisse dieser Analyse und die daraus abgeleiteten Handlungsfelder sollen die Grundlage für einen Mobilit?tsentwicklungsplan bilden und helfen, die Mobilit?tssituation in G?ppingen nachhaltig zu verbessern.

In diesem Semester wurden drei verschiedene Gebiete mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen bearbeitet. Das prinzipielle Vorgehen der Projekte umfasste die Analyse/Erhebung, eine Auswertung, die Ableitung von Potentialen und zum Schluss die Entwicklung/Beschreibung eines Konzeptes.

Parkraumuntersuchung in Calw

Eine Gruppe von 365体育备用网址_365最新备用网址@den untersuchten im WS 21/22 im Rahmen des Forschungsprojektes ?Intelligente Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Calw“ den Einfluss von Ladeinfrastruktur auf lokale und regionale Energienetze, sowie den Einfluss von Speichern auf diese Netze. Das Hauptziel bestand in der Entwicklung eines Leitfadens für die Implementierung eines dynamischen Lastenmanagements in bestehenden Parkh?usern in Calw.

Die Vorgehensweise umfasste die Analyse des Untersuchungsgebiets, die Erfassung der Auslastung in den Parkh?usern sowie die Erhebung nutzerspezifischer Daten mithilfe von Frageb?gen. Die Daten wurden anschlie?end analysiert, um Nutzergruppen zu definieren und Potentiale für den Aufbau von E-Ladeinfrastruktur in Bestandsobjekten zu identifizieren.

Mobilit?tsverhalten im Nordbahnhofviertel

Eine weitere Gruppe von 365体育备用网址_365最新备用网址@den untersuchte, wie die COVID-19-Pandemie das Mobilit?tsverhalten im Nordbahnhofviertel beeinflusste. Das Ziel war, etwaige ?nderungen in der Verkehrsmittelwahl und der Wegeh?ufigkeit zu erfassen. Die Datenbasis bestand aus quantitativen Studien, einer Haushaltsbefragung und Literaturquellen.

Das Hauptziel war es, festzustellen, ob die Bewohner:innen nach Lockerungen der Pandemie wieder mobiler wurden und welche Verkehrsmittel sie bevorzugten. Zudem wurde die Bereitschaft zur Nutzung von Sharing-Angeboten und Wünsche zur Gestaltung des ?ffentlichen Raums erfasst.

Mit den gesammelten Daten erstellten die 365体育备用网址_365最新备用网址@den eine abschlie?ende Handlungsempfehlung.

Pendlerverhalten im Synergiepark

Die immer gr??er werdende Anzahl an PKWs belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch unseren Lebensraum und dessen Qualit?t. Die 365体育备用网址_365最新备用网址@den untersuchten, wie man im Synergiepark den wachsenden Verkehrsmengen im Gewerbegebiet zukünftig entgegentreten k?nnte.

Das Hauptziel dieser Untersuchung bestand darin, geeignete Ma?nahmen zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) im Pendelverkehrsbereich des Synergieparks zu entwickeln. Die 365体育备用网址_365最新备用网址@den nutzten die Erfahrungen und Ver?nderungen im Mobilit?tsverhalten, die sich w?hrend der COVID-19-Pandemie abzeichneten als Ausgangspunkt für L?sungsans?tze. Insbesondere der verst?rkte Einsatz von alternativen Arbeitsformen stand im Fokus der Betrachtung. Ziel war es, diese Ver?nderungen nachhaltig zu nutzen und in Ma?nahmen zur Verkehrsreduzierung zu integrieren.

Die Kreisstra?e K 1677 steht wegen ihrem schlechten Zustand schon seit l?ngerer Zeit immer wieder im Fokus von Gespr?chen. Für die Stra?e sollte eine m?gliche Sanierung, aber auch weitere Alternativen erarbeitet werden. Die im Detail erarbeiteten Varianten bewegten sich in einem Rahmen von der Sperrung der Stra?e mit Umleitung, einem Einrichtungsverkehr, einer Sanierung/einem Ausbau bis hin zum Neubau einer Trasse mit Neckarquerung.

Das Projekt gliederte sich in drei Phasen. Phase 1 (konzeptionelle Entwicklung von Varianten), Phase 2 (Variantenvergleich) und Phase 3 (Ausarbeitung der Vorzugsvariante).

In Phase 1 fand eine Literaturrecherche statt, die Grundlagenermittlung zum Streckenabschnitt der K 1677, sowie die Entwicklung von ersten Varianten. Darauf aufbauend wurde in Phase 2 ein Variantenvergleich durchgeführt, der auch die Grobdimensionierungen der Varianten enthielt und letztendlich zur Festlegung der Vorzugsvariante führte. Phase 3 beinhaltete die gew?hlte Vorzugsvariante im Detail zu planen und die entsprechenden Planunterlagen zu erstellen. Ferner waren Rahmenterminpl?ne zu entwickeln.

Den Abschluss des Projektes bildeten eine Pr?sentation der Ergebnisse und die Abgabe eines Erl?uterungsberichts inklusive den Planunterlagen.

In diesem Semester wurden drei verschiedene Gebiete mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen bearbeitet. Das prinzipielle Vorgehen der Projekte umfasste die Analyse/Erhebung, eine Auswertung, die Ableitung von Potentialen und zum Schluss die Entwicklung/Beschreibung eines Konzeptes.

Nordbahnhof Stuttgart:
Die Aufgabe war die Untersuchung eines m?glichen Standortes, sowie die Umsetzung eines zentralen Parkhauses für Anwohner und Besch?ftigte im Gebiet, das Ladestationen für E-Autos zur Verfügung stellt. Das Parkhaus dient den Zwecken eines intelligenten Lastmanagements, der Reduzierung des PKW-Bestandes durch Sharing, Erh?hung des Anteils von E-Fahrzeugen, der Reduzierung der Stell- und Verkehrsfl?chen, sowie der Reduzierung des Binnenverkehrs.

Synergiepark Stuttgart:
Das Ziel war eine vollst?ndige IST-Aufnahme der Aktivit?ten, die im Industriegebiet Synergiepark vorhanden sind. Als Aktivit?tenerzeuger z?hlen die Anrainer, Mobilit?tsprovider und kommunalen Beh?rden. Es wurde eine transparente IST-Aufnahme unter Beteiligung der handelnden Akteure vorgenommen. Fragestellungen dafür waren, wer bereits an Konzepten arbeitet, ob schon Konzepte bestehen, was diese dann beinhalten oder ob es z.B. bereits Gremien und Allianzen diesbezüglich gibt.

Gemeinde Wüstenrot (Sharing Mobility im l?ndlichen Raum):
Angestrebt wurde die Benennung des Bedarfs an Sharing Fahrzeugen, sowie darauf aufbauend eine Empfehlung von geeigneten Standorten für Ladestationen. Dazu wurde eine qualitative und quantitative Datenanalyse (aus vorhanden Daten und durch Verkehrsz?hlungen vor Ort) durchgeführt und die Hauptverkehrswege bestimmt. Auch hier bestand das Ziel Potentiale abzuleiten und ein m?gliches Konzept vorzustellen.

Insgesamt gliederte sich das Projekt in drei Phasen. Phase 1 (Grundlagenermittlung, Analyse und Variantenentwicklung), Phase 2 (Variantenvergleich) und Phase 3 (Ausarbeitung der Vorzugsvariante). Für die Erweiterung Regional-Stadtbahn Neckar-Alb um die Nordraumanbindung waren L?sungsm?glichkeiten (Varianten) für die Trassenführung zu erarbeiten. Durch diese sollten die verkehrliche und st?dtebauliche Situation im Untersuchungsbereich optimiert bzw. im Vergleich zum IST-Zustand (ohne Stadtbahn) verbessert werden.

Phase 1 umfasst eine M?ngelanalyse und die Definition von bereits bestehenden und in Zukunft m?glicherweise auftretenden Konflikten. Zudem waren unter Berücksichtigung, idealerweise unter Vermeidung / Reduzierung, der erkannten verkehrlichen M?ngel und Konflikte mindestens 3 Varianten zu entwickeln.

In Phase 2 wurden Grobdimensionierungen der entwickelten Varianten inkl. ihrer Knoten-/Verknüpfungspunkte und eventuell notwendiger Bauwerke erarbeitet.

Die Phase 3 verlangte die Vorzugsvariante im Detail zu planen und Knoten- und Verknüpfungspunkte darzustellen. Hinzu kamen unterschiedliche Pl?ne, wie Lageplan, Regelquerschnitte und Bauphasenpl?ne, die zu erstellen waren.

Am Ende stand eine Schlusspr?sentation und die Abgabe des Erl?uterungsberichtes inklusive Planunterlagen.

Die St?dte in Deutschland sind stark emissionsbelastet, deshalb rücken immer mehr innovative Konzepte in den Fokus, die zur Reduktion der Emissionen führen, allen voran verschiedene Sharing-Modelle. Innerhalb des Projekts wurden vier Aufgabestellungen durch Gruppen bearbeitet. Die erste Gruppe analysierte die heutigen Messmethoden, die zur Erfassung des Modal Splits verwendet wurden. Hierbei sollten gezielt innovative Erfassungs-und Auswertevorgehen abgeleitet werden. Es sollt eine besondere eine Messmethode erarbeitet werden, welche den Einfluss von Sharing-Modellen auf die Emissionsreduktion erfassbar und m?glichst messbar macht.

Die zweite Gruppe befasste sich mit der Mobilit?t in der Stadt und im Umland von Tuttlingen. Hier wurden bereits verschiedene Feldversuche, die den Einsatz und die Akzeptanz von Pedelec im l?ndlichen Raum analysierten, durchgeführt. Bei Feldversuchen wurden Daten zum Mobilit?tsverhalten erhoben, die im Projekt ausgewertet wurden. Aus den Ergebnissen wurde abgeleitet, welche verkehrstechnischen Gestaltungen m?glich sind. Hierbei wurde vor allem das Augenmerk auf anstehende bauliche Investitionen unter dem Aspekt des Pedelec-Sharing gelegt werden. Die Auswertungen und Ableitungen sind in Form einer Empfehlungsvorlage für den Stadtrat der Stadt Tuttlingen gestaltet. Auch die St?dte wie Stuttgart sind durch hohe Emissionsbelastungen des Verkehrssektors gepr?gt. Um das Verkehrsaufkommen zu reduzieren, ist das Erreichen einer Verhaltens?nderung bei der Verkehrsmittelwahl notwendig.

Die dritte Gruppe erarbeitete Vorschl?ge, wie die Gestaltung der Region Stuttgart in Bezug auf bestehende Pedelec-Sharing L?sungen und neue innovative L?sungen ver?ndert werden kann. Für Feldversuche standen Pedelecs an der Hochschule zur Verfügung. Auch an der HFT stehen zukünftig Verkehrsmittel mit emissionsfreier Antriebstechnik für die dienstliche Nutzung zur Verfügung.

Die vierte Projektgruppe analysierte das Nutzerverhalten hinsichtlich der Entscheidung für ein emissionsfreies oder ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. So konnten gezielt Anreize für die Nutzung emissionsfreier Mobilit?t erkannt und diese gezielt eingesetzt werden. Eine entsprechende Analysemethode ist zu entwickeln, die die Entscheidungsprozesse transparent macht und Stimulationsanreize schafft.

Die Ergebnisse sind in einem entsprechenden Projektbericht dargestellt und wurden am Ende des Wintersemester 2019/2020 pr?sentiert.

Im Sommersemester 2019 wurde die Neckarquerung der Kreisstra?e 1618 in Hessigheim, Landkreis Ludwigsburg untersucht. Die Stra?e erfüllt eine wichtige Verbindungsfunktion des Ortes Hessigheim, der durch den Neckar geteilt wird. Die vorhandene Brücke, die in eine Schleuse integriert ist, wurde in den 1950er Jahren gebaut und erfüllt die heutigen Verkehrsanforderungen nur eingeschr?nkt. Bei der turnusm??igen Brückenhauptprüfung wurden zudem M?ngel an der Tragwerkskonstruktion festgestellt.

Im Zuge des Projekts wurde zun?chst die Verkehrssituation mittels einer mehrt?gigen Verkehrserhebung analysiert und anschlie?end bewertet. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurden Schwachstellen und M?ngel offengelegt und in Gruppen verschiedene L?sungsans?tze entwickelt.

Die von den 365体育备用网址_365最新备用网址@den entwickelten L?sungsans?tzen reichten von minimalinvasiven Eingriffen, wie etwa einer Lichtsignalanlage über Ersatzneubauten der Brücke, sowohl oberhalb als auch unterhalb der Schleuse, bis hin zu einer F?hre.

Die erarbeiteten Entwurfsplanungen wurden Vertretern des Landkreises Ludwigsburg pr?sentiert sowie in einem abschlie?enden Plenum diskutiert.

Auslandsaufenthalt

Ein Student mit Rucksack bei einer Wanderung

W?hrend des Studiums ist der Weg ins Ausland besonders leicht und internationale Erfahrung ist so gefragt wie nie zuvor. Der Umgang mit einer anderen Sprache, neuen Kulturen sowie neuen Zug?nge zu seinem Fach bereichern die pers?nliche Lebenserfahrung.

Der Studienplan sieht planm??ig keinen Auslandsaufenthalt vor. Der Studiengang und die Hochschule best?rken und unterstützen die 365体育备用网址_365最新备用网址@den jedoch in bzw. bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten. Den 365体育备用网址_365最新备用网址@den stehen die Partnerhochschulen insbesondere der Studieng?nge Bauingenieurwesen, Infrastrukturmanagement sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Auslandsaufenthalte zur Verfügung.

Im Ausland erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen k?nnen mit entsprechendem Nachweis angerechnet werden.

Bewerbung

Wollen Sie Ihre Studienentscheidung in die Tat umsetzen?
Dann müssen Sie die Zulassungsvorrausetzungen erfüllen und die Fristen/Termine zur Bewerbung einhalten. Im Folgenden erhalten Sie einen ?berblick über den Ablauf Ihrer Bewerbung für den 365体育备用网址_365最新备用网址@studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement an der Hochschule für Technik Stuttgart.
Die Bewerbung zum 365体育备用网址_365最新备用网址@-Studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement erfolgt online. Das Bewerbungsportal finden Sie hier.

  • Folgende Bewerbungsfristen sind zu beachten. Diese Fristen sind ausnahmslose Ausschlussfristen!
    • für das Wintersemester:?????? 15. Juni
    • für das Sommersemester:???15. Dezember

Bitte beachten Sie, dass die Fristen für den 365体育备用网址_365最新备用网址@studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement von den allgemeinen Hochschulfristen abweichen.

  • Um an der Hochschule für Technik den 365体育备用网址_365最新备用网址@studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement 365体育备用网址_365最新备用网址@ zu k?nnen, ben?tigen Sie einen ersten erfolgreichen, berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit mindestens sechs Studiensemestern an einer deutschen Hochschule oder einer vergleichbaren ausl?ndischen Hochschule in einer Studienrichtung mit raum- oder verkehrsbezogenen Schwerpunkten.
  • Bewerberinnen und Bewerber mit 365体育备用网址_365最新备用网址@-Abschluss müssen mindestens 210 Credit Points nach ECTS (CP) nachweisen. Fehlende Module oder CP k?nnen durch Teilnahme an geeigneten Lehrveranstaltungen der Fakult?t Bauingenieurwesen, 365体育备用网址_365最新备用网址@ und Wirtschaft erworben werden.
  • Bewerberinnen und Bewerber mit Zeugnissen ausl?ndischer Hochschulen lassen diese vom Studienkolleg Konstanz anerkennen.
  • Erwünscht und von Vorteil ist eine fachbezogene Berufst?tigkeit als Ingenieurin bzw. Ingenieur in einem Ingenieur- oder Planungsbüro oder dem technischen Büro einer Bauunternehmung.
  • Da der Studiengang ausschlie?lich auf Deutsch gelehrt wird, müssen Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland, die den Hochschulabschluss oder gleichwertigen Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Hochschule erworben haben, ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH), Gro?es oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts, Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF)
    mindestens Niveaustufe 4).

Bitte beachten: Für einen Teil der zu vergebenden Studienpl?tze werden Auswahlgespr?che durchgeführt (entsprechend der Zulassungssatzung §6 (2)). Ein Teil der Bewerberinnen und Bewerber wird zeitnah nach dem Bewerbungsfristende zu einem pers?nlichen Vorstellungsgespr?ch eingeladen. Bitte stellen Sie sich darauf ein.

Karriere

Nachdem in Deutschland das Verkehrsnetz in den vergangenen Jahrzehnten sukzessiv ausgebaut wurde, verlagert sich der Fokus nun zunehmend auf die Erhaltung und Modernisierung der vorhandenen Infrastruktur. Diese muss den sich wandelnden Nutzungsansprüchen gerecht werden.

Deutschlandweit nehmen über 100.000 Ingenieure Aufgaben verbunden mit der Sicherstellung nachhaltiger und umweltschonender Mobilit?t wahr. Sie optimieren die Bedingungen für einen weitestgehend uneingeschr?nkten Verkehr von Personen und Güter durch Neu-, Ausbau und Erhalt des Stra?en- und Schienennetzes, der Binnenwasserstra?en und der Luftverkehrsanlagen.

Der erfolgreiche Abschluss des Studienganges bef?higt zu einer qualifizierten T?tigkeit in den Arbeitsbereichen Planung, Entwurf, Bau sowie Betrieb und Erhaltung von Verkehrstr?gern. Der Bedarf an Ingenieure in Deutschland für die ?bernahme von Fach- und Führungsaufgaben ist aktuell sehr hoch, deshalb finden fast alle Absolventen schnell eine passende Besch?ftigung.?

Typische Arbeitgeber:

  • Bauunternehmen (Organisation und verantwortliche Betreuung von Projekten),
  • Ingenieurbüros (Projektmanagement und Verkehrsplanung),
  • Deutsche Bahn,
  • ?ffentlicher Dienst (bei Bund, L?ndern, Kommunen; bspw. im h?heren Dienst der Stra?enbauverwaltung),
  • Verkehrsbetriebe oder -verbünde,
  • Beratungsgesellschaften des Verkehrswesens,
  • Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen (Betreuung von Forschungsprojekten und die M?glichkeit zur Promotion),
  • Fahrzeugindustrie (Aspekte der Interaktion Fahrzeug-Fahrbahn / Fahrzeug-Verkehrsinfrastruktur),
  • Logistik- oder Mobilit?tsdienstleistern,
  • Softwareunternehmen (Verkehrssoftware, Datenkommunikation und -dokumentation, Digitalisierungsprozesse).

Je nach Abschluss, Branche, Region, Aufgabenumfang und Unternehmen fallen die Geh?lter von Verkehrsingenieuren unterschiedlich aus. Absolventen von 365体育备用网址_365最新备用网址@studieng?ngen bekommen beim Berufseinstieg in der Regel monatlich ein paar hundert Euro mehr als ein 365体育备用网址_365最新备用网址@ of Engineering.

Der durchschnittliche Einstiegsgehalt für M.Eng. betr?gt knapp 3500 Euro, mit etwas Berufserfahrung steigt dein Verdienst dann im Laufe Deiner Karriere auf bis zu 5000 Euro im Monat an.

Im ?ffentlichen Dienst wirst Du nach dem entsprechenden Tarif bezahlt und, je nach Abschluss und genauem Arbeitsplatz, in die Gehaltsstufen 11 bis 13 eingruppiert.

Mit dem Abschluss des 365体育备用网址_365最新备用网址@-Studiengangs Verkehrsinfrastrukturmanagement wird die Voraussetzung für eine Bewerbung für das Baureferendariat erfüllt (Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des h?heren bautechnischen Verwaltungsdienstes der Fachrichtung Stra?en). Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Gro?en Staatsprüfung ist ein Beamtenverh?ltnis m?glich. Der Einstieg dann als Baurat/Baur?tin erfolgt in der Eingruppierungsgruppe A13. ??

Downloads

Kontakte

Name & Position E-Mail & Telefon Büro
Leyla ChakarStudiendekanin VISM+49 711 8926 2642 3/315
Lutz GaspersProrektor Studium und Lehre+49 711 8926 2658 1/120
Professor+49 711 8926 2689 3/315
Studiengangsorganisation+49 711 8926 2370 3/306